Bildungsangebot
Grundlage unseres Bildungsangebotes ist der Bildungsplan Baden-Württemberg. Die wohl wichtigste Aufgabe der Grundschule ist es, für eine positive Haltung dem Lernen gegenüber zu sorgen, als Grundstein für ein lebenslanges Lernen.
Mit herausfordernden und motivierenden Lern- und Erziehungssituationen erweitern wir stetig den Wissens- und Könnensstand unserer Schüler. Im Laufe der Grundschulzeit erwarten wir, dass sie zunehmend mehr Verantwortung für sich und andere übernehmen. Großen Wert legen wir auf die Ausbildung basaler Kulturwerkzeuge. Der Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation für das selbständige Lernen gilt an unserer Schule zentrales Augenmerk.
In enger Zusammenarbeit mit den Eltern legen wir großen Wert auf den erzieherischen Aspekt unserer Arbeit. Vielseitige außerunterrichtliche Veranstaltungen, wie Lerngänge, Projekte und Feste bereichern das Schulleben und bieten jedem einzelnen Kind Raum zur Mitgestaltung und Identifikation mit unserer Schule. Wir erweitern gezielt unser Spektrum an Angeboten durch verschiedene Unterstützungssysteme und Partner. Als erweiterte Angebote können wir eine gezielte Hausaufgabenbetreuung in Anbindung an die Nachmittagsbetreuung sowie eine ergänzende Leseförderung für unsere Schulkinder anbieten.
Durch die freiwillige Teilnahme an Chorprojekten oder Theateraufführungen haben unsere Schulkinder zu verschiedenen Anlässen die Möglichkeit, ihre Lust am Singen und Darstellen zu entdecken. Sie können erfahren, wie mitreisend es sein kann auf der Bühne zu stehen und gemeinsame Veranstaltungen mitzugestalten, auch zur Freude anderer.
Im MINT-Bereich schaffen wir Gelegenheiten zum Experimentieren und Forschen und wecken Neugier und Interesse auf naturwissenschaftlich-technische Themen. Besondere Unterstützung erhalten wir dabei von der Joachim und Susanne Schulz Stiftung.
Weitere Informationen zum Bildungsplan der Grundschule:
Bildungs- und Erziehungsziele
- Das Kind in seiner Entwicklung soll im Mittelpunkt stehen.
- Grundschule als Fundament schulischer Bildung
- Soziales Miteinander ist wichtig
- Demokratische Grundhaltung
- Kreatives Potenzial fördern
- Schule der Vielfalt
- Individuelle Förderung / Lernausgangslagen berücksichtigen
- Unterschiedliches Lerntempo / verschiedene Zugangsweisen
- Kooperative Lernprozesse
- Regelmäßige Beobachtung der Lernstände
- Lernprozessbegleitende Rückmeldung
- Lernschwierigkeiten frühzeitig erkennen à Einleiten von Fördermaßnahmen
- Zunehmend Instrumente der Selbsteinschätzung
- Ganzheitlichkeit / Einbeziehung aller Sinne / Handlungsorientierung
- Kindgemäße Rhythmisierung: ausreichend Bewegung
Leitperspektiven
Über die oben genannten Bildungs- und Erziehungsziele hinaus formuliert der Bildungsplan sogenannte Leitperspektiven, die fächerübergreifende Ergänzungen darstellen. In jedem dieser Bereiche sollen in der Primarstufe grundlegende Kompetenzen angebahnt werden.
- Bildung zur „Nachhaltigen Entwicklung“ (Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt verstehen, verantwortungsvolle Entscheidungen treffen …)
- Bildung zu „Toleranz und Vielfalt“ (Empathie für andere …)
- „Prävention und Gesundheit“ (Umgang mit eigenen Möglichkeiten und Grenzen …)
- „Berufliche Orientierung“ (lebenslanges Lernen fördern, Freude an Sachthemen, Stärken und Begabungen fördern …)
- „Medienbildung“ (Medien sinnvoll und verantwortlich nutzen lernen …)
- „Verbraucherbildung“ (Nachdenken über Konsumverhalten …)
Weitere Themenfelder
Weitere 3 übergeordnete Themenfelder sind im Bildungsplan verankert:
- Demokratieerziehung (Partizipation einüben, seine Meinung nennen, …)
- Friedensbildung (Konfliktlösungen im schulischen Alltag, …),
- kulturelle Bildung (Zugänge zu Kunst und Kultur, Theaterbesuche, Teilhabe an der Schulkultur, Rituale, Feste feiern …)
Außerunterrichtliche Veranstaltungen
Bei der Erfüllung der erzieherischen Aufgaben der Schule kommt außerunterrichtlichen Veranstaltungen besondere Bedeutung zu.
Sie dienen der Vertiefung, Erweiterung und Ergänzung des Unterrichts und tragen zur Entfaltung und Stärkung der Gesamtpersönlichkeit der Schülerinnen und Schüler bei. Zu den außerunterrichtlichen Veranstaltungen zählen Lerngänge, Ausflüge, Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen, Theaterbesuche usw.